Lektion 13

Längere Dokumente strukturieren

Diese Lektion zeigt, wie LaTeX erlaubt, die Quellen auf kleinere, einfacher zu handhabende Dateien aufzuteilen, und wie dies das Erstellen langer Dokumente vereinfacht und beschleunigt.

Beim Erstellen längerer Dokumente ist es nützlich, die Quellen auf mehrere Dateien aufzuteilen. Beispielsweise ist es üblich, eine Hauptdatei zu verwalten und eine weitere Quelldatei je Kapitel (für ein Buch oder eine Abschlussarbeit) bzw. je Abschnitt (für längere Artikel) anzulegen.

Quellen strukturieren

LaTeX erlaubt uns, die Quellen auf kontrollierte Weise aufzuteilen. Hierfür existieren zwei wichtige Befehle, \input und \include. Durch \input können wir eine Datei einbinden, wie als wäre der Inhalt an dieser Stelle eingegeben, es funktioniert also für (fast) alles. Der \include Befehl funktioniert nur für Kapitel, er beginnt immer eine neue Seite und passt einige Interna an. Er bietet aber einen großen Vorteil: durch ihn können wir auswählen, welche Kapitel eingebunden werden, man kann also an einem Teil des Dokuments arbeiten, ohne das gesamte Dokument setzen zu müssen.

Ein langes Dokument könnte also folgendermaßen aufgebaut sein:

\documentclass{book}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\title{Ein Beispielbuch}
\author{Max Mustermann \and Erika Musterfrau}

\IfFileExists{\jobname.run.xml}
{
\includeonly{
  front,
%  chap1,
  chap2,
%  append
  }
}
{
% Bearbeite zu Beginn das gesamte Dokument,
% um alle .aux Hilfsdateien zu erzeugen
}

\begin{document}
\frontmatter
\include{front}

% =========================
\mainmatter
\include{chap1}
\include{chap2}
\appendix
\include{append}

% =========================
\backmatter
\printbibliography
\newpage
\input{backcover}
\end{document}

Wir werden die unterschiedlichen Aspekte dieses Beispiels unten behandeln (und die verschiedenen Unterdateien befinden sich am Ende dieser Seite).

\input verwenden

Der \input Befehl ist für Teile eines langen Dokuments nützlich, die keine einzelnen Kapitel sind. Im Beispiel haben wir ihn verwendet, um Titel- und Rückseite einzubinden, wodurch die Hauptdatei kurz und verständlich gehalten wird, außerdem können diese Seiten so in anderen Projekten wiederverwendet werden. Des weiteren haben wir \input genutzt, um die Abschnitte, die keine eigenen Kapitel sind, am Anfang des Buches einzubinden, wie etwa das Vorwort.

\include und \includeonly verwenden

Der \include Befehl eignet sich für Kapitel, weshalb er für jedes vollständige Kapitel genutzt wurde; er beginnt immer eine neue Seite. Wir haben außerdem mit \includeonly in einer durch Kommata getrennten Liste festgelegt, welche Kapitel wirklich gesetzt werden. Durch die Nutzung von \includeonly kann die benötigte Zeit zum Setzen des Dokuments reduziert werden, indem eine selektive Ausgabe erzeugt wird, bspw. zum Korrekturlesen. Hauptvorteil von \includeonly ist, dass LaTeX die Informationen für Querverweise aus den .aux Dateien der anderen Abschnitte lesen und verwenden kann.

Ein Inhaltsverzeichnis erzeugen

Durch \tableofcontents werden die Angaben der Gliederungsbefehle wie \chapter und \section verwendet, um ein Inhaltsverzeichnis zu erzeugen. Es wird eine eigene Hilfsdatei mit Erweiterung .toc angelegt, es werden also zwei LaTeX-Läufe benötigt, um die Informationen verwenden zu können. Der Inhalt wird automatisch erzeugt. Es existieren ähnliche Befehle für Abbildungs- und Tabellenverzeichnis namens \listoffigures und \listoftables, die die Informationen der \caption-Befehle aus den Gleitumgebungen und die Dateierweiterungen .lof und .lot verwenden.

Das Dokument in Teile aufteilen

Die \frontmatter, \mainmatter und \backmatter Befehle beeinflussen die Formatierungen. Beispielsweise werden durch \frontmatter die Seiten römisch nummeriert. Der \appendix Befehl ändert die Kapitelnummerierung zu A, B, usw., weshalb für das erste Kapitel nach \appendix im Kopf Appendix A verwendet wird.

Übung

Experimentiere mit der Grundstruktur des Beispieldokuments. Füge Einträge zu \includeonly hinzu oder entferne andere, um die Auswirkungen zu sehen.

Füge Gleitumgebungen hinzu und erzeuge ein Abbildungs- und ein Tabellenverzeichnis. Falls eine lokale Installation verwendet wird, wie viele LaTeX-Läufe werden benötigt? (Die Onlinesysteme führen die zusätzlichen Läufe automatisiert aus, weshalb die benötigten Läufe nicht ersichtlich sind.)


front.tex

\input{frontcover}
\maketitle
\input{dedication}
\input{copyright}
\tableofcontents
\input{pref}

pref.tex

\chapter{Vorwort}
Ein interessantes Vorwort. Siehe \cite{doody}.

chap1.tex

\chapter{Einleitung}
Der Text des ersten Kapitels.

chap2.tex

\chapter{Irgendwas}
Der Text des zweiten Kapitels.

append.tex

\chapter*{Anhang}
Der Text des ersten Anhangs.

frontcover.tex

\begin{center}
Die Titelseite
\end{center}

dedication.tex

\begin{center}
\large
Für \ldots
\end{center}

copyright.tex

\begin{center}
Copyright 2020 learnlatex.
\end{center}

backcover.tex

\begin{center}
Die Rückseite
\end{center}